Masterclass Kammermusik mit Johannes Meissl
3h 34m
17. August 2021, Literatursalon Wartholz in Reichenau an der Rax
___Programm
Streichquartett Nr. 3 op. 56
1. Allegro ma non troppo
2. Sostenuto
3. Allegro
Gottfried von Einem (1918-96)
Artel Quartett, Österreich
Zarina Imayakova, Violine
Djanay Tulenova, Violine
Liliya Nigamadzyanova, Viola
Melchior Saux, Violoncello
Gegründet 2018 in Wien / Studium bei Johannes Meissl an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Meisterkurse beim Quatuor Ebène, Jerusalem Quartet, bei Reinhard Latzko, Are Sandbakken u. v. m. / Auftritte unter anderem im ORF Radiokulturhaus, beim Chopin Festival, sowie in Russland, Luxemburg, Frankreich, Deutschland und Italien
Klaviertrio Nr. 3 in c-Moll op. 101
1. Allegro energico
2. Presto assai
3. Andante grazioso
4. Finale. Allegro molto
Johannes Brahms (1833-97)
Trio Bohémo, Tschechien
Matouš Pěruška, Violine
Kristina Vocetková, Violoncello
Jan Vojtek, Klavier
gegründet 2019 in Budapest / Mitglied bei der European Chamber Music Academy (ECMA) / Unterricht bei Hatto Beyerle, Patrick Jüdt, Johannes Meissl, Avedis Kouyoumdjian, Dirk Mommertz / zahlreiche Auftritte in Europa / 2. Preis beim Gianni Bergamo Classic Music Award in Lugano (Schweiz) / Teilnahme am Le Dimore del Quartetto Netzwerk, 2021 ausgewählt für das Britten Pears Young Artist Programme / Auftritte u. a. im Konzertsaal Nagyterem of Zeneakadémia (Budapest) und Tivoli Vredenburg (Utrecht) / während des Lockdowns im Frühjahr 2020 Organisation von zwei Benefizkonzerten für Spitäler in Italien und die Caritas Tschechien, während des Lockdowns im Herbst 2020 Gründung einer online Konzertreihe von zuhause, Aufnahme von Weihnachtskonzerten für Altersheime in ganz Tschechien / in der Saison 2021/22 Debüt im Musikverein Wien und Recital bei den Klosterkonzerten St. Blasien in Deutschland
Streichquartett Nr. 4
1. Allegro
2. Prestissimo, con sordino
3. Non troppo lento
4. Allegretto pizzicato
5. Allegro molto
Béla Bartók (1881-1945)
Javus Quartett, Österreich
Marie-Therese Schwöllinger, Violine
Alexandra Moser, Violine
Anuschka Cidlinsky, Viola
Oscar Hagen, Violoncello
gegründet 2016 in Salzburg / maßgeblich beeinflusst durch Lukas Hagen, derzeit Studium bei Johannes Meissl an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Unterricht und Meisterkurse bei Eberhard Feltz, Gerhard Schulz, Valentin Erben, Michael Vogler, Rainer Schmidt, Thomas Adès, Alexander Pavlovsky und Christoph Poppen / Teilnahme an der IMS-Masterclass in Prussia Cove und den ProQuartet Sessions / Auftritte beim Mattseer Diabelli-Sommer, den Mondseer Musiktagen, im Rahmen des Israel International Festivals mit Jean und Agnes Sulem, und mit Valentin Erben / 2. Preis beim Kammermusikwettbewerb C.R.D.M in Udine 2017, Publikumspreis des Irene Steels Wilsing Wettbewerbs im Rahmen des Heidelberger Frühlings 2020
___Über Johannes Meissl
Johannes Meissl ist Professor für Kammermusik und seit Oktober 2019 Vizerektor für Internationales und Kunst an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Davor leitete er seit 2010 das Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik und war von 2015 bis September 2019 Vorsitzender des Senats der mdw. Er ist künstlerischer Leiter der isa – Internationale Sommerakademie der mdw.
Johannes Meissl studierte an der mdw bei Wolfgang Schneiderhan, Gerhart Hetzel und Hatto Beyerle. Seit 1982 ist er Mitglied des Artis-Quartett Wien, mit dem er regelmäßig international in berühmten Konzertsälen und bei bedeuteten Festivals auftritt. Zahlreiche Preise (Grand Prix du Disque, Diapason d'Or, Deutscher Schallplattenpreis etc.) für an die 40 Aufnahmen und ein seit 1988 erfolgreicher Konzertzyklus im Wiener Musikverein belegen den Rang des Ensembles. Johannes Meissl konzertiert darüber hinaus auch solistisch und im Rahmen verschiedenster Kammermusikprojekte.
Gemeinsam mit Hatto Beyerle leitet er die ECMA (European Chamber Music Academy) und unterrichtet weltweit bei zahlreichen Kursen und Sommerakademien. Derzeit hat Meissl auch eine Gastprofessur am Shanghai Conservatory of Music inne. In den letzten Jahren widmet sich Johannes Meissl auch erfolgreich dem Dirigieren und tritt regelmäßig mit verschiedenen Orchestern in Österreich, Japan, Bulgarien, Litauen, Polen, Finnland und Rumänien auf.