Verleihung der mdw Ehrenmitgliedschaft an Paul Badura-Skoda
1h 3m
22. Mai 2018, Joseph Haydn-Saal
Paul Badura-Skoda wurde 1927 in Wien geboren. Auf die private musikalische Ausbildung folgten 1945 die Studien Klavier (bei Prof. Viola Thern) sowie Dirigieren (bei Prof. Felix Prohaska). Beide Fächer schloss er 1948 mit Auszeichnung ab.
Kurz darauf entdeckten Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan seine Begabung und engagierten ihn als Solist für ihre Konzerte. Es folgten zahlreiche Schallplattenaufnahmen, die ihn in aller Welt bekannt machten.
Anfang der 1950er Jahre folgten große Tourneen als Klaviersolist unter anderem in Australien, USA, Kanada, Lateinamerika und später auch in Japan und der Sowjetunion. Badura-Skoda wurde regelmäßiger Gast bei den wichtigsten internationalen Festspielen und in den Rundfunk- und Fernsehstationen der ganzen Welt.
Neben der Konzerttätigkeit engagierte sich der Künstler stets sehr für den pianistischen Nachwuchs. Seit 1948 besuchte er regelmäßig die Meisterkurse seines Vorbilds Edwin Fischer, zunächst als Schüler und bald schon als Assistent. Nach dem Tod Fischers setzte er die Tradition dieser Kurse in zahlreichen Universitäten und Hochschulen fort.
1978 wurde er ordentlicher Professor an der Folkwang Hochschule für Musik in Essen. Von 1981 – 1994 lehrte er als o. Univ.-Prof. für Klavier an der mdw.
1978 erhielt er außerdem den Bösendorfer-Ring und 2007 wurde ihm das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen.
Prof. Paul Badura-Skoda zeigte schon immer unermüdlichen Einsatz, speziell für die Wiener Klassik. Eine beeindruckende und jahrzehntelange weltweite Konzerttätigkeit, sein Engagement für den musikalischen Nachwuchs sowie zahlreiche musikwissenschaftliche Publikationen zeichnen den Pianisten aus.
_____Programm
Ludwig van Beethoven: Zwölf Variationen über den russischen Tanz
aus Wranitzkys Ballett "Das Waldmädchen" arr. Paul Wranitzky WoO 71
Maximilian Kromer
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 3, B-Dur, KV 281 – 1. Satz Allegro
Elisabeth Waglechner
Laudatio Andrea Bonatta & Übergabe der Urkunde durch mdw-Rektorin Ulrike Sych
Franz Schubert: Klaviersonate Nr. 13, A-Dur, Op.120, D.664, 1. Satz Allegro Moderato
Claudia Yang
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio für Glasharmonika
Paul Badura-Skoda